vornehm

vornehm

* * *

vor|nehm ['fo:ɐ̯ne:m] <Adj.>:
1. sich durch untadeliges Benehmen, durch Zurückhaltung und Feinheit des Benehmens und der Denkart auszeichnend:
ein vornehmer Mensch; eine vornehme Gesinnung; er denkt und handelt sehr vornehm; das ist vornehm (beschönigend, untertreibend) ausgedrückt nicht gerade nett von ihr gewesen.
Syn.: edel, fein, feinfühlig, kultiviert, nobel.
2. in meist unaufdringlicher Weise geschmackvoll, elegant, qualitativ hochwertig:
eine vornehme Wohnung; sie waren sehr vornehm gekleidet.
Syn.: fein, gewählt, schick.

* * *

vor|nehm 〈Adj.〉
1. von edler Abstammung, von höherem Stand
2. edel, anständig, großzügig, hochherzig (Gesinnung, Person)
3. elegant u. geschmackvoll, kostbar u. geschmackvoll (Äußeres)
● meine \vornehmste Aufgabe, Pflicht hauptsächliche, wichtigste A., P.; er hat ein \vornehmes Wesen; er ist sehr \vornehm; \vornehm eingerichtete Wohnung; \vornehm gekleidet [<mhd. vürnæme „wichtig, hauptsächlich, vorzüglich, ausgezeichnet“; zu nehmen, Grundbedeutung „aus einer weniger wichtigen od. wertvollen Menge hervor-, herauszunehmen“]

* * *

vor|nehm <Adj.> [mhd. vürnæme = wichtig; hauptsächlich; vorzüglich, eigtl. = (aus weniger Wichtigem od. Wertvollem) hervor-, herauszunehmen, zu nehmen; vgl. genehm]:
1. sich durch Zurückhaltung u. Feinheit des Benehmens u. der Denkart auszeichnend:
ein -er Mensch;
eine -e Gesinnung.
2.
a) der Oberschicht angehörend:
aus einer -en Familie kommen;
die -en Stände, Grundherren, Patrizier;
in -en Kreisen verkehren;
sie ist sich wohl zu v., um mit uns zu reden (sie hält sich wohl für etw. Besseres, sodass sie nicht mit uns zu reden braucht);
b) der Art, dem Lebensstil der Oberschicht entsprechend:
eine -e [Wohn]gegend;
ein -es Internat;
-e Kurorte, Seebäder;
das Restaurant war ein ganz -er Laden;
tu doch nicht so v.!;
auf v. machen.
3. [in unaufdringlicher Weise] elegant, geschmackvoll u. in der Qualität hochwertig [wirkend]:
ein -er Anzug;
eine -e Wohnungseinrichtung;
v. gekleidet sein.
4. <meist im Sup.> (geh.) sehr wichtig, vorrangig:
das ist unsere -ste Aufgabe.

* * *

vor|nehm <Adj.> [mhd. vürnæme = wichtig; hauptsächlich; vorzüglich, eigtl. = (aus weniger Wichtigem od. Wertvollem) hervor-, herauszunehmen, zu ↑nehmen; vgl. ↑genehm]: 1. sich durch Zurückhaltung u. Feinheit des Benehmens u. der Denkart auszeichnend: ein -er Mensch; eine -e Gesinnung; Als -e Zurückhaltung gibt sich aus, was einem kritischen Ärger erspart (Enzensberger, Einzelheiten I, 23). 2. a) der Oberschicht angehörend: aus einer -en Familie kommen; die -en Stände, Grundherren, Patrizier; in -en Kreisen verkehren; er ist ein -er Pinkel; Während ... der Kaffee die -e Welt für oder gegen sich erhitzte, hatte das kleine Bürgertum keine Gelegenheit, ihn zu trinken (Jacob, Kaffee 85); sie ist sich wohl zu v., um mit uns zu reden (sie hält sich wohl für etw. Besseres, sodass sie nicht mit uns zu reden braucht); Ü Gewissermaßen die -ere Schwester der Fichte ist die Weißtanne (Mantel, Wald 19); b) der Art, dem Lebensstil der Oberschicht entsprechend: eine -e [Wohn]gegend; ein -es Internat; -e Kurorte, Seebäder; das Restaurant war ein ganz -er Laden; ihre Haut hatte immer eine -e Blässe (Wilhelm, Unter 76); eine geschraubte Männerstimme, die sich um -es Hochdeutsch bemühte (Simmel, Stoff 340); das Hotel ist mir zu v.; tu doch nicht so v.!; auf v. machen; Ja, eine Viecherei manchmal. Vornehmer ausgedrückt: Es gibt angenehmere Beschäftigungen (Brot und Salz 238). 3. [in unaufdringlicher Weise] elegant, geschmackvoll u. in der Qualität hochwertig [wirkend]: ein -er Anzug; eine -e Wohnungseinrichtung; v. gekleidet sein. 4. <meist im Sup.> (geh.) sehr wichtig, vorrangig: das ist unsere -ste Aufgabe; feste Beziehungen zu einem Menschen, ... welcher ... Zuhälterei, Erpressung und allerlei Menschenfang zum Berufe erwählt und sich zu Roszas Gebieter aufgeworfen hatte, deren Glücksgeschäft seine -ste Einnahmequelle bildete (Th. Mann, Krull 139); Nicht der Tod, vielmehr die Umstände, unter denen sein Vormarsch an der Aller zum Stillstand kam, verdienen unser -stes Interesse (B. Vesper, Reise 165).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • vornehm — Adj. (Aufbaustufe) zur reichen Gesellschaftsschicht gehörend Synonyme: adlig, aristokratisch, herrschaftlich, hoheitsvoll, nobel, erhaben (geh.), erlaucht (geh.), distinguiert (geh.) Beispiel: Sie hat vornehme Manieren. Kollokation: sich vornehm… …   Extremes Deutsch

  • Vornehm — Vornêhm, er, ste, adj. et adv. 1. Im weitern Verstande, was unter mehrern seiner Art einen vorzüglichen Werth, eine vorzügliche Wichtigkeit und Würde besitzet. In dieser Bedeutung wird es nur noch im Superlativ gebraucht, doch auch nur als… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • vornehm — ↑aristokratisch, ↑distinguiert, ↑elegant, ↑fashionabel, ↑feudal, ↑gentlemanlike, ↑illuster, ↑ladylike, ↑nobel, ↑patrizisch …   Das große Fremdwörterbuch

  • vornehm — Adj std. (14. Jh.), spmhd. vürnæme zu nehmen Stammwort. Die Bedeutung ist zunächst hervorragend, besonders (vgl. vornehmlich), erst später auf Stand und Gesinnung eingeschränkt. Die Bildung ist vermutlich eine Lehnübersetzung von l. praecipuus… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • vornehm — vornehm: Der Bildung mhd. vürnæ̅me »wichtig, hauptsächlich, vorzüglich, ausgezeichnet« liegt ein zu ↑ nehmen gebildetes Verbaladjektiv zugrunde, das auch in »angenehm« und »genehm« (s. d.) steckt. Grundbedeutung des Wortes ist also »‹aus einer… …   Das Herkunftswörterbuch

  • vornehm — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • schick Bsp.: • Wir haben eine schicke neue Terrasse …   Deutsch Wörterbuch

  • Vornehm — Der Begriff vornehm wird angewendet auf Angehörige einer gehobenen gesellschaftlichen Schicht und das damit assoziierte Benehmen, etwa des Adels. Vornehm ist auch ein Familienname: Norbert Vornehm …   Deutsch Wikipedia

  • vornehm — vo̲r·nehm Adj; 1 sehr gepflegt und sehr teuer ≈ elegant ↔ ärmlich <eine Einrichtung, ein Geschäft, ein Hotel, eine Straße, ein Stadtviertel; vornehm wohnen; vornehm gekleidet> 2 mit gutem und großzügigem Charakter ≈ ↑edel (1), nobel ↔… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Vornehm — *1. De öss vornehm, hei kann söck möt de Tung de Nät wösche. – Frischbier2, 3944. *2. Er thut so vornehm, als wäre Dreck sein Vetter. – Holtei, Eselsfresser, I, 32. *3. Vurnähm un kä Brud in Schapp (Schrank), frisst de Katz de Rind net ab.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Vornehm — Übername zu mhd. vürnжme, md. vorneme »vorzüglich, ausgezeichnet, vornehm« …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”